REDEWENDUNGEN
Liste
deutscher Redewendungen [Wikipedia
- deep]
Liste
geflügelter Worte [Wikipedia
- deep]
Redewendung
/ Geflügeltes
Wort [Wiktionary -
deep]
Das Wörterbuch der Idiome - Academic
Redewendungen
- Gesellschaft für deutsche
Sprache e.V.
Redewendungen - Wörterbuch der
deutschen Idiomatik (4. Aufl.) - Duden
Deutsches
Sprichwörter-Lexikon (1867-80) °
[Zeno.org - deep]
Sprichwörterbuch / Gesamtliste / Liste der Basiskomponenten - Leibniz-Institut
für Deutsche Sprache
Feste Wortverbindungen - Leibniz-Institut
für Deutsche Sprache
Deutsche
WortSchätze / Wehrkultur
/ Mathe
/ Religion
/ Sport
/ Spiel
/ Musik
/ Theater
/ Nahrung
/ Schrift
/ Magie
- Institut für Germanistik an
der Karl-Franzens-Universität Graz
Redewendungen,
Redensarten, Sprichwörter, ... - Redensarten-Index -
P. Udem
Phraseo
/ Redewendungen und
Sprichwörter von A bis Z - N.
Münnich
redensarten.net
- Redensarten und Redewendungen in Wort und Bild - A.
Przybilla
Sprichwörter
& Redewendungen - L.
Hinsch / S. Hinsch
Redewendungen
/ Sprichwörter
/ Lebensweisheiten
- D. Druhmann
Letzte
Worte [Wikiquote -
deep]
<lat.> / <griech.>
Liste
lateinischer Phrasen [Wikipedia
- deep]
Liste
griechischer Phrasen [Wikipedia
- deep]
Sammlungen
Zingerle - Die deutschen Sprichwörter im
Mittelalter (1864)
Seiler
- Die kleineren deutschen sprichwörtersammlungen der
vorreformatorischen zeit und ihre quellen - Schwabacher Sprüche
/ Strassburger
Sprüche, Graezer Sprüche, Prager Sprüche (1918) / Klagenfurter
Sammlung, Münchner Sprüche, Ebstorfer Spruchsammlung (1920)
Agricola
- Drehundert Gemener Sprickwörde (1528) - der wy
Düdschen uns gebruken, unde doch nicht weten wor her se kame[n]
Agricola
- Das Ander Teyl Gemayner Deütscher Sprüchwörtter (1529)
- mit ihrer außlegung, hat fünffthalb hundert newer wörter
Franck/Latendorf - Sebastian Franck’s erste
namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem
Abdruck (1876)
Agricola
- Sybenhundert und Fünfftzig Teütscher Sprichwörter (1534)
- verneüwert und gebessert
Thiele - Luthers Sprichwörtersammlung (1900)
- Nach seiner Handschrift zum erste Male herausgegeben
Agricola - Fünfhundert Gemainer Newer Teütscher
Sprüchwörter (1548) - durch Johann Agricola
Agricola/Latendorf
- Agricola’s Sprichwörter (1862) - ihr hochdeutscher
Ursprung und ihr Einfluß auf die deutschen und niederländischen
Sammler
Tappe
- Germanicorum adagiorum cum latinis ac graecis collatorum,
Centuriae septem (1539)
Franck
- Sprichwörter, Schöne, Weise, Herzliche Clugreden, uund
Hoffsprüch (1541)
Franck/Egenolff
- Sprichwörter, Schöne, Weise Klugreden (1548)
Eyering -
Proverbiorum Copia (1601) - Etlich viel Hundert,
Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwörter
(1. Teil)
Eyring -
Copia Proverbiorum (1601) - Darinnen Etliche viel
Hundert lateinischer und deutscher schöner und lieblicher
Sprichwörter (2. Teil)
Eyring -
Copia Proverbiorum (1604) - Darinnen Etlich viel
Hundert, Lateinischer und Deutscher, schöner unnd lieblicher
Sprichwörter (3. Teil)
Petri -
Der Teutschen Weissheit (1605) - Außerlesen kurtze,
sinnreiche, lehrhaffte und sittige Sprüche und Sprichwörter
Gruter
- Florilegium ethico-politicum (1610) - 1. Teil
Henisch -
Teütsche Sprach und Weißheit (1616) - Thesaurus
linguae et sapientiae germanicae
Schottel(ius)
- Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache (1663)
Seybold
- Selectiora Adagia Latino-Germanica (1669) - In
gratiam et usum scholasticae juventutis olim privatim collecta
Seybold
- Viridarium Selectissimis ... (1677) - Lust-Garten,
von auserlesenen Sprüchwörtern, auch schönen und denckwürdigen
Sitten- und Lehrsprüchen
Robinson -
Curieuse Sammlung von Tausend in Schlesien gewöhnlichen
Sprüchwörtern und Redens-Arten (1726)
Gomolcke -
Der Heller gilt am meisten, wo er geschlagen ist (1734)
- Nach Anleitung Dieses Sprüchworts sind allhier Über tausend
dergleichen Sprüchwörter
Gottsched - Grundlegung einer Deutschen
Sprachkunst: Sammlung einiger Kern- und Gleichnißreden der
deutschen Sprache (1749) / Dritte Auflage (1752) / Fünfte Auflage (1762)
Blum -
Joachim Christian Blums deutsches Sprichwörterbuch. Erster Band
(1780) / Zweyter
Band (1782)
Schütze
- Holsteinisches Idiotikon, ein Beitrag zur
Volkssittengeschichte. Erster Theil (1800) / Zweiter
Theil (1801) / Dritter
Theil (1802) / Vierter
und letzter Theil (1806)
Sperl -
Sprichwörtliche und andere im gemeinen Leben und in Schriften
vorkommende Redensarten (1824)
Körte - Die Sprichwörter und sprichwörtlichen
Redensarten der Deutschen (1837) - Nebst den
Redensarten der Deutschen Zech-Brüder ...
Eiselein -
Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes (1838)
- in alter und neuer Zeit
Braun -
Sechs Tausend deutsche Sprüchwörter und Redensarten (1840)
Simrock -
Deutsche Sprichwörter (1846)
Binder -
Medulla Proverbiorum latinorum (1856) -
Schatzkästlein Lateinischer Sprichwörter
Lohrengel
- Altes Gold. Deutsche Sprichwörter und Redensarten (1860)
- nebst einem Anhange
Tannen
- Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten (1860)
- gesammelt und mit einem Glossar versehen von Karl Eichwald
Binder -
Novus thesaurus Adagiorum Latinorum (1861) -
Lateinischer Sprichwörterschatz
Körte - Die Sprichwörter und sprichwörtlichen
Redensarten der Deutschen (1861) - Nebst den
Redensarten der deutschen Zechbrüder ... (2. Aufl.)
Sandvoß -
So spricht das Volk (1861) - Volksthümliche
Redensarten und Sprichwörter
Reinsberg-Düringsfeld
- Das Sprichwort als Philosoph (1863) / ...
als Praktikus (1863) / ...
als Humorist (1863)
Wurzbach
- Historische Wörter, ... (1863) - Sprichwörter und
Redensarten in Erläuterungen
Büchmann
- Geflügelte Worte (1864) - Der Citatenschatz des
Deutschen Volks
Frischbier
- Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten (1864)
Wander
- Deutsches
Sprichwörter-Lexikon (1867-80) / Band
1 (1867) / Band
2 (1870) / Band
3 (1873) / Band
4 (1876) / Band
5 (1880) - Ein Hausschatz für das deutsche Volk
Frischbier
- Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten
(1876) - Zweite Sammlung
Büchmann
- Geflügelte Worte (1898) - Der Citatenschatz des
deutschen Volkes (19. Aufl.)
Büchmann - Geflügelte Worte (1920) -
Der Zitatenschatz des deutschen Volkes (26. Aufl.)
QUELLEN
Bibleserver
- Die Bibel für alle - ERF
Medien e.V.
Das
Newe Testament Deutzsch (1522) - M.
Luther
Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft:
Deudsch (1545) - M.
Luther
Lutherbibel 2017 / Lutherbibel 1984 / Lutherbibel 1912 / Gute Nachricht Bibel - Deutsche
Bibelgesellschaft
Biblia Sacra Vulgata (2007) - LateinLex
WiBiLex - Das wissenschaftliche
Bibellexikon im Internet - Deutsche
Bibelgesellschaft
Mythenlexikon
- Mythologia
Vollmer's Wörterbuch der Mythologie aller Völker
(1874)
Götter und Sagengestalten der griechischen
Mythologie - G.
Bosold
Theoi Greek Mythology - Exploring
Mythology & the Greek Gods in Classical Literature & Art
- The Theoi Project: Greek
Mythology
Traditionelle Sagen - Datenbanken zur
Europäischen Ethnologie (Volkskunde) - W.
Morscher
Märchenlexikon
- K. Derungs
Literatur
Project
Gutenberg / German
/ Distributed Proofreaders
- free electronic books (ebooks)
Wikisource
DE / Autoren
- freie Quellensammlung
eBooks
and Texts - Free Books - The
Internet Archive
Deutsches
Textarchiv / DTA-Kern+Erweiterungen / Historische Korpora - Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Literatur
/ Autoren-Inhaltsverzeichnis [Zeno.org
- deep]
Projekt
Gutenberg-DE / Autoren
/ Werke
- Hille & Partner GbR
Fachtexte-Datenbank / Autoren / Werke - Lehrstuhl für deutsche
Sprachwissenschaft
DigBib.Org
- Die freie digitale Bibliothek - I.
Frost
textlog.de
- Historische Texte und Wörterbücher - P.
Kietzmann
Literatur / Autorinnen - J.
Eden
Izzy’s
freie Bibliothek / Authors
/ Titles
- Izzy
Deutsche
Literaturgeschichte / Studio
für alte Literatur - K.
Görner °
Bibliotheca Germanica - Autoren und Texte
/ Chronologie - Bibliotheca
Augustana
Enzyklothek
- Historische Nachschlagewerke und Enzyklopädien - P.
Ketsch
Volltextbibliothek
des Lexikus Verlages - Historische Bücher - Lexikus
Verlag
Fabelverzeichnis
- E. Dietl
The
Latin Library - W. L. Carey
historicum.net
- Bayerische Staatsbibliothek
monumenta.ch
- Monumenta Informatik / M.
Bänziger
WÖRTERBUCH
Wiktionary
DE - Das Wikiwörterbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute - BBAW
Wörterbuchnetz -
Kompetenzzentrum – Trier
Center for Digital Humanities - Universität Trier
Wörterbuch-Portal
- Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften / Heidelberger
Akademie der Wissenschaften
Deutsches Wörterbuch (DWB) / Neubearbeitung (A-F) / DWB-Quellenverzeichnis - von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm
Wortgeschichte digital / Artikelübersicht - Zentrale Wörter des
Deutschen von 1600 bis heute - Zentrum für digitale
Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL)
Wortbedeutung.info - Wörterbuch - D. Moosbach
Wörterbücher
- Liste hauptsächlich deutscher Sprach-Wörterbücher [Wikipedia
- deep]
chronologisch
Vocabularius
primo ponens dictiones theutonicas (1515) - N.N.
Novum Dictionarii Genus (1540) - Alberus
Teütsche
Sprach und Weißheit (1616) - Henisch
Teutsches Wörter-Büchlein (1686) - Liebe
Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs,
oder Teutscher Sprachschatz (1691) - v.
Stieler
Teutsches Wörter-Büchlein (1701) - Liebe
Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch (1741) /
Erster Theil / Anderer Theil - Frisch
Versuch eines vollständigen
grammatisch-kritischen Wörterbuches .... Erster Theil, A - E“
(1774) / Zweyter Theil, F - R“ (1775) / Dritter Theil, L - Scha“ (1777) / Vierter Theil, Sche - V“ (1780) / Fünften und letzten Theils Erste Hälfte, W -
Z“ (1786) - Adelung
Grammatisch-kritisches
Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart – Zweyte vermehrte und
verbesserte Ausgabe (1793-1801) - Adelung
Wörterbuch
zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache
aufgedrungenen fremden Ausdrücke – Erster Band – A. - E. / Zweiter
Band – F. - Z. (1801) - Campe
Allgemeines
Wörterbuch zur Verdeutschung und Erklärung der in unserer
Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten – Erster
Theil von A bis K (1804) - Heyse
Wörterbuch
der Deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E (1807) /
Zweiter
Theil. F bis K (1808) / Dritter
Theil. L bis R (1809) / Vierter
Theil. S und T (1810) / Fünfter
und letzter Theil. U bis Z (1811) - Campe
Grammatisch-kritisches
Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1811) - Adelung/Soltau/Xaver
Volkthümliches
Wörterbuch der Deutschen Sprache .... Erster Band. A-E (1818)
/ Zweiter
Band. F-K (1819) / Dritter
Band. L-R (1820) / Vierter
Band. S-T (1822) / Vierten
Bandes zweyte Abtheilung. U-Z (1822) - Heinsius
Allgemeines
Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in
unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden
Ausdrücke – Zweite Abtheilung von K bis Z (1829) - Heyse
Handwörterbuch
der deutschen Sprache .... Erster Theil. A bis K (1833)
/ Zweiten
Theiles erste Abtheilung: L bis schwirren (1842) / Zweiten
Theiles erste Abtheilung: L bis Steg (1849) / Zweiten
Theiles zweite Abtheilung: stehen bis Z (1849) - Heyse
Vollständigstes
Wörterbuch der deutschen Sprache, ... Erster Band. A-D (1853)
/ Zweiter
Band. E-Hauptspruch (1854) / Dritter
Band. Hauptstadt-Martstein (1855) / Vierter
Band Märtyrer-Schlief (1857) / Fünfter
Band schliefen-umgaffen (1858) / Sechster
Band. Umgang-zwote (1861) - Hoffmann
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
(1977) / WDG-Quellenverzeichnis
- DDR-Diverse
etymologisch
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen -
DWDS
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
(1883) - Kluge
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
(1989) - 22. Aufl.
Etymologie-Portal / Etymologie Personen, Eponyme DE / GR ° - H. Conrad
Deutsches Fremdwörterbuch / Volltextsuche - Leibniz-Institut für
Deutsche Sprache (IDS)
Neologismenwörterbuch / Gesamtstichwortliste / Phraseologismen der 90er-, Nuller- und
Zehnerjahre - IDS
BedeutungOnline
- Insider, Phänomene und Sprache erklärt - P. Kurby
Wortschatz-Portal / internationales Korporaportal -
Universität Leipzig / Sächsische Akademie der Wissenschaften
zu Leipzig / Institut für Angewandte Informatik
BEOLINGUS / German-English Dictionary -
Online-Wörterbuch - TU
Chemnitz
PONS / Text-Übersetzungen - PONS
Langenscheidt GmbH
LEO Deutsch-Englisches Wörterbuch - LEO GmbH
LEO Deutsch-Französisches Wörterbuch
- LEO GmbH
LEO Deutsch-Spanisches Wörterbuch - LEO GmbH
Latein
Online-Wörterbuch Latein -
Latein-Wörterbuch & Lateinische Formenbestimmung - P.
Niederau
Latein Online Wörterbuch -
A. Martin
Altgriechisch
Altgriechisch Wörterbuch -
A. Martin
|